Energieberater Kosten – Investition mit Förderung
Die Kosten für einen Energieberater hängen stark von Gebäudegröße, Zustand, gewünschtem Leistungsumfang und der Art der Maßnahme ab. Wichtig: Ein erheblicher Teil dieser Ausgaben kann durch staatliche Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von BAFA und KfW bezuschusst werden. So reduzieren sich Ihre Energieberater Kosten deutlich, ohne dass Sie auf Qualität verzichten müssen.
Jetzt kontaktieren
Entrümpeler kontaktieren
Was kostet ein Energieberater im Durchschnitt?
Für ein Einfamilienhaus beginnen die Preise für eine Vor-Ort-Begehung mit Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) meist im unteren vierstelligen Bereich. Bei größeren Mehrfamilienhäusern oder Nichtwohngebäuden sind die Kosten entsprechend höher. Einzelmaßnahmen, wie der Austausch einer Heizung oder die Dämmung, verursachen geringere Honorare als eine ganzheitliche Sanierungsplanung.
Faktoren, die die Energieberater Kosten beeinflussen
- Gebäudegröße und -typ: Wohnhaus, Mehrfamilienhaus oder Nichtwohngebäude.
- Leistungsumfang: Nur Energieausweis, iSFP, Förderanträge oder komplette Baubegleitung.
- Komplexität der Maßnahmen: z. B. Kombination mehrerer Sanierungsschritte.
- Regionale Unterschiede: Preise variieren je nach Standort und Wettbewerb.
- Förderfähige Zusatzleistungen: Baubegleitung, Nachweise, technische Prüfungen.
Förderung der Energieberater Kosten
Die gute Nachricht: In vielen Fällen werden bis zu 80 % der Beratungskosten durch BAFA oder KfW gefördert. Voraussetzung ist, dass der/die Berater:in als Energieeffizienz-Expert:in (EEE) in der dena-Liste eingetragen ist. Dadurch sinken Ihre Eigenkosten erheblich, und die Investition in eine professionelle Planung zahlt sich doppelt aus.
02307 9674348Beispiele für typische Energieberater Kosten
Leistung | Kosten (ohne Förderung) | Kosten (mit Förderung) |
---|---|---|
iSFP für Einfamilienhaus | 1.500 € | ab 300 € Eigenanteil |
iSFP für Mehrfamilienhaus (4 WE) | 2.800 € | ab 560 € Eigenanteil |
Förderantrag & Baubegleitung | ab 1.000 € | ab 200 € Eigenanteil |
Bedarfsausweis (Wohngebäude) | ab 350 € | ggf. förderfähig |
Alle Angaben sind Richtwerte und dienen der Orientierung. Konkrete Angebote erstellen wir individuell nach Projektumfang.
info@energieberater-top.deWarum sich die Investition lohnt
- Förderung sichern: Ohne qualifizierte Bestätigung oft keine Auszahlung.
- Kosten-Nutzen-Optimierung: Maßnahmen werden nach Wirtschaftlichkeit priorisiert.
- Planungssicherheit: Vermeidung von Fehlentscheidungen oder unnötigen Investitionen.
- Langfristige Ersparnis: Energieverbrauch und CO₂-Emissionen nachhaltig reduzieren.
So senken Sie Ihre Energieberater Kosten
- Frühzeitig Beratung einholen, um alle Fördermöglichkeiten zu nutzen.
- Mehrere Maßnahmen im Paket planen (iSFP-Bonus).
- Angebote vergleichen und auf dena-Listung achten.
- Förderanträge vor Beginn der Maßnahme stellen.
Jetzt Energieberater Kosten kalkulieren lassen
Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihre Energieberatung – inklusive Prüfung, welche Förderungen Ihre Kosten deutlich reduzieren. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserem Fachwissen und unserer Erfahrung.
Jetzt kontaktieren